Produkt zum Begriff Hustensaft:
-
KLOSTERFRAU Hustensaft
Anwendung & Indikation Erkältungskrankheiten der Atemwege Suchen Sie Ihren Arzt bei unklaren oder neu auftretenden Beschwerden auf.
Preis: 5.91 € | Versand*: 3.95 € -
Aspecton Hustensaft
Anwendung & IndikationZur Besserung der Beschwerden bei: Erkältungskrankheiten der Atemwege, vor allem mit zähem Schleim Husten, unterstützende Behandlung Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzlich Beschwerden wie Atemnot, Fieber, eitriger oder blutiger Auswurf auftreten.
Preis: 7.86 € | Versand*: 3.95 € -
Hedelix Hustensaft
Anwendungsgebiet von Hedelix HustensaftDas Arzneimittel ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Erkältungskrankheiten der Atemwege.Das Arzneimittel wird angewendet bei Erkältungskrankheiten der Atemwege, zur Besserung der Beschwerden bei chronisch-entzündlichen Bronchialerkrankungen.Bei länger anhaltenden Beschwerden oder beim Auftreten von Atemnot, Fieber wie auch bei eitrigem oder blutigem Auswurf sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten40 mg Efeublätter Extrakt, (2,2-2,9:1), Auszugsmittel: Ethanol 50% (V/V)/Propylenglykol (98:2)Glycerol Hilfstoff (+)Hyetellose Hilfstoff (+)PEG Rizinusöl, hydriert Hilfstoff (+)Propylenglycol Hilfstoff (+)Sorbitol Lösung 70%, nicht kristallisierend Hilfstoff (+)1.75 g Sorbitol Hilfstoff (+)0.44 g Fructose Hilfstoff (+)0.15 BE Gesamt Kohlenhydrate Hilfstoff (+)Sternanisöl Hilfstoff (+)Wasser, gereinigt Hilfstoff (+)GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht eingenommen werdenwenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Efeublätter oder einen der sonstigen Bestandteile von dem Arzneimittel sind,bei Argininsuccinat-Synthetase-Mangel (Stoffwechselerkrankung des Harnstoffzyklus).DosierungNehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:für Erwachsene und Kinder über 10 Jahren: 3-mal täglich je 5 ml Hustensaft;für Kinder von 4 - 10 Jahren: 4-mal täglich je 2,5 ml Hustensaft;für Kinder von 1 - 4 Jahren: 3-mal täglich je 2,5 ml Hustensaft;für Kinder von 0 - 1 Jahr: 1-mal täglich je 2,5 ml Hustensaft. Dauer der AnwendungNehmen Sie das Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als einige Tage ein. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von dem Arzneimittel zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge von dem Arzneimittel eingenommen haben, als Sie
Preis: 6.17 € | Versand*: 4.99 € -
Plantago Hustensaft
Anwendungsgebiet von Plantago HustensaftPlantago Hustensaft ist ein anthroposophisches Arzneimittel bei Husten und Bronchitis.Anwendungsgebiete gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.Dazu gehören:Harmonisierung von Atmungs- und Schleimbildungsvorgängen bei katarrhalisch entzündlichen Erkrankungen der Luftwege und zur Auswurfförderung (Expektoration), z. B. Bronchitis, Lungenentzündung (Bronchopneumonie), Bronchialasthma.Wirkungsweise von Plantago HustensaftLindert schmerzhaften HustenreizFördert das AbhustenLöst festsitzenden SchleimWirkt krampflösendFür Säuglinge, Kinder, Schwangere und Stillende geeignetWirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten Inhaltsstoffe von Plantago Hustensaft : #IFAP#750 mg Fichtenspitzen Auszug, wässrig (mit Zucker)50 mg Petasites e radice ferm 33c (hom./anthr.)Petasites/Plantago comp. (hom./anthr.)1.75 g Spitzwegerichblätter Auszug, wässrig (mit Zucker)Saccharose Hilfstoff (+)Wasser, gereinigt Hilfstoff (+)0.2 BE Gesamt Kohlenhydrate Hilfstoff (+)GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht angewendet werdenbei Allergie gegen Spitzwegerichpollen.DosierungAnwendungsempfehlung von Plantago Hustensaft: Säuglinge und Kinder unter 6 Jahren3- bis 4-mal täglich 1 Teelöffel (5 ml) SirupKinder ab 6 Jahre und Erwachsene3-mal täglich 1 Esslöffel (15 ml), in akuten Fällen alle 2 Stunden, 1 Teelöffel (5 ml) EinnahmeSirup (vor Gebrauch schütteln) in warmem Wasser einnehmen.PatientenhinweiseWarnhinweise und VorsichtsmaßnahmenBei länger anhaltenden Beschwerden, bei Atemnot, bei Fieber oder eitrigem Auswurf sollte ein Arzt aufgesucht werden.SchwangerschaftWie alle Arzneimittel sollte dieses in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker angewendet werden.HinweiseAuch geeignet für:› Schwangere *› Stillende *› Säuglinge› Kinder* Grundsätzlich gilt: Das aufgeführte Arzneimittel sollte in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach einer Beratung in der Apotheke oder nach ärztlich
Preis: 5.54 € | Versand*: 4.99 €
-
Welche Auslöser können bei einer Allergie typischerweise Symptome wie Niesen, Juckreiz und Schwellungen hervorrufen?
Allergene wie Pollen, Tierhaare oder Hausstaubmilben können typischerweise Symptome wie Niesen, Juckreiz und Schwellungen bei einer Allergie auslösen. Der Kontakt mit bestimmten Lebensmitteln wie Nüssen, Milch oder Eiern kann ebenfalls allergische Reaktionen hervorrufen. Zudem können Insektengifte, Medikamente oder Latex bei manchen Menschen allergische Symptome verursachen.
-
Ist Hustensaft verschreibungspflichtig?
Ist Hustensaft verschreibungspflichtig? Hustensaft ist in der Regel rezeptfrei in Apotheken erhältlich, da es sich um ein frei verkäufliches Medikament handelt. Es gibt jedoch auch spezielle Hustensäfte, die verschreibungspflichtig sind und nur auf ärztliche Anweisung erhältlich sind. Es ist wichtig, vor der Einnahme von Hustensaft immer die Packungsbeilage zu lesen und bei Unsicherheiten einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren. Hustensaft sollte nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, ohne ärztlichen Rat einzuholen.
-
Ist Hustensaft mischbar?
Ja, Hustensaft kann in der Regel mit anderen Flüssigkeiten gemischt werden, solange es sich um verträgliche und nicht kontraindizierte Substanzen handelt. Es ist jedoch wichtig, die Anweisungen auf der Verpackung zu beachten und bei Unsicherheiten einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.
-
Ist jeder Hustensaft verschreibungspflichtig?
Ist jeder Hustensaft verschreibungspflichtig? Nein, nicht jeder Hustensaft ist verschreibungspflichtig. Es gibt viele rezeptfreie Hustensäfte, die in Apotheken und Drogerien erhältlich sind. Diese enthalten in der Regel Wirkstoffe wie zum Beispiel Ambroxol, Guaifenesin oder Efeuextrakt, die zur Linderung von Husten eingesetzt werden. Verschreibungspflichtige Hustensäfte werden in der Regel dann verschrieben, wenn der Husten besonders stark ist oder eine spezielle Behandlung erfordert. Es ist daher ratsam, bei anhaltendem oder besonders starkem Husten einen Arzt aufzusuchen, um die richtige Behandlung zu erhalten.
Ähnliche Suchbegriffe für Hustensaft:
-
Eucabal Hustensaft
Anwendungsgebiet von Eucabal HustensaftAb dem ersten Husten – Eucabal®-Kinderhustensaft . Eucabal Hustensaft wird angewendet zur Besserung der Beschwerden bei Erkältungskrankheiten der Atemwege. Sowohl Erwachsene als auch Kinder ab 1 Jahr können die pflanzliche Hustenmedizin anwenden. Erkältung ? Natürlich behandeln mit Eucabal®. Die Marke Eucabal® von Aristo Pharma steht für pflanzliche Erkältungsmedizin für die ganze Familie. Mit Eucabal® lassen sich die typischen Beschwerden einer Erklärung natürlich und effizient behandeln. Das Besondere: die Produkte sind für Groß und Klein geeignet - für Säuglinge, Kinder und Erwachsene. Zu der pflanzlichen Marke gehören ein milder Erkältungsbalsam, Hustensaft, ein Erkältungsbad mit Eukalyptus für Erwachsene und ein Kinderbad mit Thymian ab dem Säuglingsalter. Eucabal®-Hustensaft - Der einzigartige pflanzliche Hustensaft mit Bakterienschutz. Eucabal Hustensaft ist eine natürliche Alternative zu herkömmlichen Schleimlösern. Die einzigartige Rezeptur des Hustensafts aus den arzneilichen Extrakten von Thymian und Spitzwegerich lindert gleichzeitig den Hustenreiz und verflüssigt zähen Schleim, um das produktive Abhusten von festsitzendem Schleim zu fördern. Die Wirkstoffe des Spitzwegerichs legen sich als dünner Schutzfilm über die Bronchialschleimhaut und können die Atemwege vor einer weiteren Ausbreitung von Bakterien schützen. Kein anderes Hustenmedikament hat diese seit über 30 Jahren bewährte Heilpflanzenkombination. Der wohlschmeckende Eucabal®-Hustensaft ist für Kleinkinder über 12 Monate geeignet. Die einzigartige Kombination: Thymian und Spitzwegerich . Thymian eignet sich besonders zu Behandlung von Atemwegsinfekten mit begleitendem Husten durch seine desinfizierenden, antibakteriellen sowie schleim- und reizlösenden Eigenschaften. Spitzwegerich besitzt ausgezeichnete keimhemmende, hustenreizlindernde sowie hustenreizlöse
Preis: 8.23 € | Versand*: 3.99 € -
Aspecton Hustensaft
Anwendung & IndikationZur Besserung der Beschwerden bei: Erkältungskrankheiten der Atemwege, vor allem mit zähem Schleim Husten, unterstützende Behandlung Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzlich Beschwerden wie Atemnot, Fieber, eitriger oder blutiger Auswurf auftreten.
Preis: 12.95 € | Versand*: 3.95 € -
Hedelix Hustensaft
Anwendungsgebiet von Hedelix HustensaftDas Arzneimittel ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Erkältungskrankheiten der Atemwege.Das Arzneimittel wird angewendet bei Erkältungskrankheiten der Atemwege, zur Besserung der Beschwerden bei chronisch-entzündlichen Bronchialerkrankungen.Bei länger anhaltenden Beschwerden oder beim Auftreten von Atemnot, Fieber wie auch bei eitrigem oder blutigem Auswurf sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten40 mg Efeublätter Extrakt, (2,2-2,9:1), Auszugsmittel: Ethanol 50% (V/V)/Propylenglykol (98:2)Glycerol Hilfstoff (+)Hyetellose Hilfstoff (+)PEG Rizinusöl, hydriert Hilfstoff (+)Propylenglycol Hilfstoff (+)Sorbitol Lösung 70%, nicht kristallisierend Hilfstoff (+)1.75 g Sorbitol Hilfstoff (+)0.44 g Fructose Hilfstoff (+)0.15 BE Gesamt Kohlenhydrate Hilfstoff (+)Sternanisöl Hilfstoff (+)Wasser, gereinigt Hilfstoff (+)GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht eingenommen werdenwenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Efeublätter oder einen der sonstigen Bestandteile von dem Arzneimittel sind,bei Argininsuccinat-Synthetase-Mangel (Stoffwechselerkrankung des Harnstoffzyklus).DosierungNehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:für Erwachsene und Kinder über 10 Jahren: 3-mal täglich je 5 ml Hustensaft;für Kinder von 4 - 10 Jahren: 4-mal täglich je 2,5 ml Hustensaft;für Kinder von 1 - 4 Jahren: 3-mal täglich je 2,5 ml Hustensaft;für Kinder von 0 - 1 Jahr: 1-mal täglich je 2,5 ml Hustensaft. Dauer der AnwendungNehmen Sie das Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als einige Tage ein. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von dem Arzneimittel zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge von dem Arzneimittel eingenommen haben, als Sie
Preis: 8.13 € | Versand*: 4.99 € -
Hedelix Hustensaft
Anwendungsgebiet von Hedelix HustensaftDas Arzneimittel ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Erkältungskrankheiten der Atemwege.Das Arzneimittel wird angewendet bei Erkältungskrankheiten der Atemwege, zur Besserung der Beschwerden bei chronisch-entzündlichen Bronchialerkrankungen.Bei länger anhaltenden Beschwerden oder beim Auftreten von Atemnot, Fieber wie auch bei eitrigem oder blutigem Auswurf sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten40 mg Efeublätter Extrakt, (2,2-2,9:1), Auszugsmittel: Ethanol 50% (V/V)/Propylenglykol (98:2)Glycerol Hilfstoff (+)Hyetellose Hilfstoff (+)PEG Rizinusöl, hydriert Hilfstoff (+)Propylenglycol Hilfstoff (+)Sorbitol Lösung 70%, nicht kristallisierend Hilfstoff (+)1.75 g Sorbitol Hilfstoff (+)0.44 g Fructose Hilfstoff (+)0.15 BE Gesamt Kohlenhydrate Hilfstoff (+)Sternanisöl Hilfstoff (+)Wasser, gereinigt Hilfstoff (+)GegenanzeigenDas Arzneimittel darf nicht eingenommen werdenwenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Efeublätter oder einen der sonstigen Bestandteile von dem Arzneimittel sind,bei Argininsuccinat-Synthetase-Mangel (Stoffwechselerkrankung des Harnstoffzyklus).DosierungNehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:für Erwachsene und Kinder über 10 Jahren: 3-mal täglich je 5 ml Hustensaft;für Kinder von 4 - 10 Jahren: 4-mal täglich je 2,5 ml Hustensaft;für Kinder von 1 - 4 Jahren: 3-mal täglich je 2,5 ml Hustensaft;für Kinder von 0 - 1 Jahr: 1-mal täglich je 2,5 ml Hustensaft. Dauer der AnwendungNehmen Sie das Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als einige Tage ein. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von dem Arzneimittel zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge von dem Arzneimittel eingenommen haben, als Sie
Preis: 12.99 € | Versand*: 3.99 €
-
Welcher Hustensaft zum lösen?
Welcher Hustensaft zum Lösen von was? Es gibt verschiedene Arten von Hustensaft, die für unterschiedliche Symptome geeignet sind. Ein Hustensaft mit dem Wirkstoff Ambroxol kann helfen, festsitzenden Schleim zu lösen und somit das Abhusten erleichtern. Bei trockenem Reizhusten hingegen kann ein Hustensaft mit dem Wirkstoff Dextromethorphan helfen, den Hustenreiz zu unterdrücken. Es ist wichtig, vor der Einnahme eines Hustensafts einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, um das passende Präparat für die individuellen Symptome zu finden.
-
Wie viel Zwiebel Hustensaft?
"Wie viel Zwiebel Hustensaft sollte man einnehmen?" - Diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem individuellen Gesundheitszustand, dem Alter und dem Gewicht der Person. Es wird empfohlen, sich vor der Einnahme von Zwiebel Hustensaft an einen Arzt oder Apotheker zu wenden, um die richtige Dosierung zu ermitteln. In der Regel wird empfohlen, den Saft gemäß den Anweisungen auf der Verpackung einzunehmen, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden. Es ist wichtig, die Dosierung nicht zu überschreiten, da dies zu unerwünschten gesundheitlichen Folgen führen kann.
-
Welchen Hustensaft für Diabetiker?
Welchen Hustensaft für Diabetiker empfehlen Sie? Es ist wichtig, dass Diabetiker einen Hustensaft wählen, der keinen zusätzlichen Zucker enthält, da dies den Blutzuckerspiegel erhöhen könnte. Es ist ratsam, einen Hustensaft zu wählen, der für Diabetiker geeignet ist und idealerweise mit einem Arzt oder Apotheker zu sprechen, um die beste Option zu finden. Ein Hustensaft mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Honig oder Eukalyptus kann eine gute Wahl sein, da sie oft keine negativen Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel haben. Es ist wichtig, die Etiketten sorgfältig zu lesen und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass der Hustensaft für Diabetiker geeignet ist.
-
Kann man Hustensaft einfrieren?
Kann man Hustensaft einfrieren? Ja, Hustensaft kann eingefroren werden, um seine Haltbarkeit zu verlängern. Beim Einfrieren können sich jedoch die Inhaltsstoffe des Hustensafts verändern, was zu einer verminderten Wirksamkeit führen kann. Es ist ratsam, den eingefrorenen Hustensaft vor dem Verzehr gut aufzutauen und zu schütteln, um eine gleichmäßige Verteilung der Inhaltsstoffe sicherzustellen. Es ist auch wichtig, den Hustensaft nach dem Auftauen im Kühlschrank aufzubewahren und innerhalb einer angemessenen Zeit zu verbrauchen, um die bestmögliche Wirksamkeit zu gewährleisten.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.